Dr. Franz Strasser

Ihr Notar für Verlassenschaften in 6361 Hopfgarten im Brixental

Als Notar bin ich vom Gesetz dazu bestellt, Verlassenschaftsverfahren für Gerichte als sogenannter Gerichtskommissär durchzuführen. Dies ist eine meiner wichtigsten und häufigsten Aufgaben. Das österreichische Gesetz sieht nämlich auch dann Verlassenschaftsverfahren vor, wenn kein Nachlassvermögen vorhanden ist.

Begleitung von der Aufnahme des Todesfalles bis zur Verteilung des Vermögens

Das Verlassenschaftsverfahren beginnt mit der Aufnahme des Todesfalles und endet mit der Verteilung eines eventuell vorhandenen Vermögens. 


Zunächst mache ich mir einen Überblick über das Vermögen eines Verstorbenen. Dies geschieht, indem ich mit den Angehörigen und Bekannten des Verstorbenen eine Todesfallaufnahme mache und so die möglichen Erben herausfinde. Ich übernehme im Zuge dessen auch vorhandene Testamente, errichte ein Inventar und lege Protokolle zu Erbteilungsübereinkommen oder Pflichtteilungsübereinkommen an.

Ein Gerichtskommissär arbeitet unabhängig und unparteiisch

Alle beteiligten Personen werden von mir in verständlicher Form über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt. Gleichzeitig wahre ich das Recht jedes Einzelnen im Zuge des Verfahrens. Als Gerichtskommissär helfe ich allen Beteiligten völlig unabhängig und unparteiisch.

 

Ich begleite Sie mit meiner juristischen Expertise vom Anfang bis zum Ende des gesamten Verlassenschaftsverfahrens und kümmere mich auch um eventuell nötige Eintragungen im Grundbuch oder Firmenbuch.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.